Erste Hilfe am Hund
Auch unsere vierbeinigen Freunde können plötzlich Hilfe benötigen. In meinem Erste-Hilfe-am-Hund-Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie bei Verletzungen, Vergiftungen oder anderen gesundheitlichen Problemen Ihres Hundes schnell und richtig reagieren können. Gemeinsam lernen wir, wie Sie die Vitalfunktionen Ihres Hundes überprüfen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um die Zeit bis zur professionellen tierärztlichen Versorgung zu überbrücken.
Kursinhalt: Erste Hilfe am Hund
Inkl. Getränke (Wasser, Kaffee, Tee) sowie Gebäck
Kursdauer: ca. 3,5 Stunden (je nach Gruppengröße und Intensität der praktischen Übungen)
1. Einführung
-
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer*innen und Kursleiterin
-
Bedeutung der Ersten Hilfe für Hundehalter
-
Grundlegende rechtliche Aspekte
2. Grundlagen der Ersten Hilfe
-
Erkennen von Notfällen beim Hund
-
Erste-Hilfe-Ausrüstung für Hunde: Was gehört in die Notfalltasche?
3. Verhalten in Notfallsituationen
-
Ruhe bewahren und sicheres Annähern an den verletzten Hund
-
Einschätzung der Situation: Ist der Hund bei Bewusstsein, atmet er normal?
-
Erste Schritte bei der Erstversorgung
4. Untersuchung des Hundes
-
Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Atmung, Schleimhäute)
-
Kontrolle von Augen, Ohren und Maul
-
Überprüfung des Bewegungsapparates auf Verletzungen
5. Spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen
-
Versorgung von Schnitt- und Bisswunden
-
Verhalten bei Knochenbrüchen und Verstauchungen
-
Umgang mit Insektenstichen und allergischen Reaktionen
-
Erstmaßnahmen bei Vergiftungen (z.B. Pflanzen, Haushaltschemikalien)
-
Hilfe bei Überhitzung (Hitzschlag) und Unterkühlung
-
Erste Hilfe bei Atemnot und Erstickungsanfällen
-
Umgang mit Krampfanfällen und Schockzuständen
6. Verbandstechniken
-
Anlegen von Pfotenverbänden
-
Fixierung bei Knochenbrüchen
-
Druckverbände bei starken Blutungen
7. Reanimation und lebensrettende Sofortmaßnahmen
-
Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) am Hund
-
Beatmungstechniken
-
Lagerung des Hundes in der Seitenlage
8. Transport und weitere Maßnahmen
-
Sicherer Transport des verletzten Hundes zum Tierarzt
-
Zusammenarbeit mit dem Tierarzt: Wichtige Informationen weitergeben
-
Nachsorge und Beobachtung nach der Erstversorgung
9. Prävention und Gesundheitsvorsorge
-
Tipps zur Unfallvermeidung im Alltag
10. Abschluss
-
Offene Fragerunde und Diskussion
-
Verabschiedung